

Der Komplex des Barkhausenbaus liegt auf dem Gelände der Technischen Universität Dresden und wurde seit Mitte der 50er Jahren bis 1964 in mehreren Bauabschnitten errichtet. Der Teilbereich Flügel B (Gebäude Nr. 1414) und Flügel A Nord (Gebäude Nr. 1413) wurden ca. 1956-1958 erbaut. Der Entwurf geht auf die be-kannten Dresdner Architekten Ochs und Rettig zurück.
Im Bearbeitungsbereich sind verschiedene Lehr- und Forschungsprofessuren mit den Instituten für Akustik u. Sprachkommunikation, Nachrichtentechnik, Feinwerktechnik und Elektronik-Design, sowie die Zentral- und die Lehrwerkstätten beheimatet. Daneben befinden sich zentrale Einrichtungen der Leitung und Verwaltung der Fakultät im Gebäude.
Die Institute benötigen Spezial-Messräume mit unterschiedlichsten raumakustischen Anforderungen, wie Hallraum und multimodales Messlabor. Hervorzuheben ist der Raum 056, einer der größten reflexionsarmen Räume überhaupt.
Daneben finden sich Lasermessräume, Werkstätten sowie Büros mit experimentellen Arbeitsplätzen und Seminarräume / Unterrichtsräume für 245 ständige Arbeitsplätze und 394 nicht ständig Beschäftigte.
Mit der im Rahmen einer Großen Baumaßnahme (GBM) geplanten Komplettsanierung Flügel B und Flügel A-Nord ist eine umfängliche und grundhafte Bausanierung samt der Erneuerung der haustechnischen Anlagen geplant. Damit wird ein weiterer Teil des Komplexes Barkhausenbau denkmalgerecht saniert werden.
Kennzahlen, Flächen (DIN 277)
Bauwerkszuordnungskatalog (Institutsgebäude) 2200/2300
Hauptnutzfläche (HNFa) 5.014 m²
Bruttogrundfläche (BGF) 10.499 m²
Bruttorauminhalt (BRIa) 37.646 m³
Arbeitsplätze (ständig/nicht ständig) 245/394
Kosten (DIN 276)
Bauwerkskosten (KG 300 + 400) brutto 15.492.000,- €
Gesamtbaukosten (KG 200-700) brutto 22.807.000,- €
Termine
Entwurfsplanung – EW 11/2019 bis 06/2020
Planung AFU, Ausschreibungen 10/2020 bis 04/2021
Bau geplant 10/2021 bis 07/2023