Unser Qualitätsmanagement basiert auf den gängigen QM-Standards. Wir beschränken uns dabei jedoch nicht auf die bloße Verwaltung oder Ablage von Dokumenten. Vielmehr sehen wir den weitaus größeren Vorteil in der konsequenten Anwendung klarer Organisationsregeln.
Die Qualität unserer Arbeit sichern wir mit klaren Regeln: *
[1] |
Klare Projektorganisation mit vordefinierten strategischen und operativen Befugnissen und Verantwortlichkeiten. Abgrenzung zu sonstigen Stakeholdern. |
[2] |
Schlanke, effiziente, erfahrene und entscheidungsstarke Projektleitung |
[3] |
Sorgfältige Definition und Dokumentation der Projektziele unter Vermeidung unnötiger Komplexitäten z.B. durch zu ehrgeizige Zielsetzungen. Einschwören der Projektbeteiligten auf die Projektziele. Auswahl von Projektmanagement-, Planungs-, und Unternehmereinsatzformen nach Maßgabe der spezifischen Projektziele |
[4] |
Berücksichtigung ausreichender Risikobudgets für Kosten und Termine. Für nicht vorhersehbare, vergessene, oder nicht ohne weiteres einforderbare Aufwendungen der Projektrealisierung. |
[5] |
Standardisierte Abläufe für die Kernprozesse des Projekts. |
[6] |
Einsatz ausschließlich erfahrener qualifizierter Vertragskräfte in den Kernfunktionen der Projektrealisierung. Sicherstellung durchgängiger Know-how- Sicherung bis Projektende. Sofortige Trennung von nicht verlässigen Projektbeteiligten in Projektleitung und auf AN-Seite. |
[7] |
Ausbildung einer sachgerechten Informations- und Kommunikationssystematik. |
[8] |
Denken in Handlungsalternativen und Aufbau von Fall-Back-Positionen. Mut zu Entscheidungen auch bei Unsicherheit. Immer mit Plan „B“. |
[9] |
Immer auf Augenhöhe bleiben. Nachhaltige zeitnahe Verfolgung aller Projektvorgänge (leistungsfähiges Controlling) speziell im Bereich des Änderungsmanagements. |
[10] |
Fairer Projektumgang (Partnering) aber klare, unmissverständliche Einforderung von Rechten. Proaktive Suche nach zeitnahen außergerichtlichen Konfliktschlichtungen im Projekt. Deeskalationsstrategien, moderierende Steuerung, Anwendung von Mediationstechniken. |
[11] |
Vorstrukturierte Dokumentation projektrelevanter Sachverhalte, einschließlich tragfähiger Zwischenvereinbarungen zur Stabilisierung des Projekts bei Änderungen. |
[12] |
aktives Lernen am Projekt, offensive Fehleranalyse, konstruktive Auswertung |
|
|
|
|
|
* teilweise übernommen und zitiert von Dr. Klaus Eschenbruch, RÄ Kapellmann & Partner, Düsseldorf |